EuroTier 2018: Alles im Blick – alles im Griff

Autor: solarstrombauer (Helmut Thomas)

Wenn es um Landwirte und Nutztiere geht, darf ein Zitat nicht fehlen: „Das Auge des Herrn mästet das Vieh“. Die einfache Wahrheit bestätigt sich im Zeitalter des „Digital Animal Farming“. Es schauen mehr Augen hin als je zuvor – Weltleitmesse EuroTier 2018 zeigt, wie Tierhalter Digitalisierung gestalten können.

(DLG). Das Tier ist unruhig, bewegt sich viel und brüllt laut: Wenn eine Kuh sich so verhält, spricht vieles dafür, dass sie mitten in der Brunst ist. Das exakte Wissen um die Fruchtbarkeit zählt zu den zentralen Erfolgsparametern im Herdenmanagement der Milchviehbetriebe. Landwirte haben solche Faktoren bereits in der „analogen Zeit“ erkannt und bewertet, doch das einzelne Tier digital zu beobachten, hat Vorteile. Die digitale Kontrolle ist rund um die Uhr möglich und sie funktioniert unabhängig von der Herdengröße – nichts bleibt unbeobachtet. Neueste Entwicklungen zeigen die Aussteller der vom 13. bis 16. November 2018 auf dem Messegelände in Hannover stattfindenden Weltleitmesse EuroTier. Dass der „Kollege Computer“ den Landwirt im Stall komplett ersetzt, ist nicht der Fall. Im Gegenteil. Als Manager sind die Erzeuger weiterhin gefordert.

„Alle wichtigen Produktionsparameter sind von nahezu jedem Standort in kurzer Zeit abrufbar“, erläutert Detlef May von der Lehr- und Versuchsanstalt für Tierzucht und Tierhaltung im brandenburgischen Groß Kreutz. Das sei für Tierhalter hilfreich, „aber erst die Interpretation durch den Landwirt“, so May weiter, „macht aus Daten praktisches Wissen.“ Für Betriebsleiter und deren Mitarbeiter sei „eine ausreichende Affinität zu moderner IT unabdingbar“.

Wie sich Digitalisierung in der Tierhaltung rechnet, ist laut May „nicht bis auf den letzten Cent zu kalkulieren“. Die Vorteile in der Arbeitsplanung sind eindeutig. So lassen sich Routinearbeiten – und deren Erledigung – mit digitalen Instrumenten in Tages- und Wochenplänen mühelos steuern. Die individuelle Tierhistorie ist eine sehr wirkungsvolle Entscheidungshilfe oder anders formuliert: Auch das digitale Auge des Herrn mästet das Vieh.

Aus dem detaillierten Wissen um das einzelne Nutztier und die gesamte Herde und entsteht Verantwortung, die wiederum in mehr Tierwohl mündet. Im digitalen Betrieb sind organisatorische Schwachstellen leichter aufzudecken. Mittelfristig spricht vieles dafür, dass wiederkehrende Abläufe stärker automatisieret werden. So bleibt Zeit für Tierbeobachtung und andere Managementaufgaben. Und die könnten sich künftig deutlich ändern.

Im Idealfall wird der Tierhalter zu einem (noch) professionelleren Teil der Wertschöpfungskette. Die Ansätze sind vielfältig. Beispielsweise durch eine wesentliche transparentere Erzeugung – gegenüber Verbraucher ein gutes Argument für den digitalen Betrieb. Untrennbar mit der berechtigten und erfüllbaren Forderung nach Transparenz verbunden ist die Frage, wer welche Daten kennt und verwenden darf. Selbstbewusstsein seitens der Landwirte ist angesagt. Daten mit Lieferanten und Abnehmern zu teilen, muss sich für die Erzeuger rechnen, auch im wörtlichen Sinn.

Digitalisierung in der Tierhaltung ist kein Selbstzweck. Kritische Stimmen fordern eine ganzheitliche Betrachtung. Konkret bedeutet das: Einzelne digitale Elemente wie Sensoren bringen Information, die bewältigt oder gemanagt sein will. In der Tierhaltung, wie in der gesamten Landwirtschaft, verlangen Praktiker effiziente digitale Schnittstellen, sprich funktionsfähige Systeme, ganz gleich, ob diese von einem Anbieter stammen oder Produkte unterschiedlicher Hersteller konfiguriert werden.

Für die Zukunft im „digitalen Stall“ deutet sich ein weiterer Umbruch an. Weg vom reinen Datenmanagement hin zur virtuellen Beratung. Mit den neuen Methoden steht den Tierhaltern mittels Algorithmen ein virtueller Berater zur Seite. Selbstlernende Systeme wären für Prognosen, unter anderem des Gesundheitszustandes der Tiere, ein richtungsweisender Fortschritt. Eine Erfolgsgarantie stellen sie nicht dar. Nur wenn der Erzeuger selbst handelt, hat er alles im Blick und im Griff.

Ausführliche Informationen über die EuroTier 2018 sind im Internet verfügbar: https://www.eurotier.com/.

 

EuroTier – Weltweit die Leitmesse für Tierhaltungs-Profis

Die EuroTier in Hannover ist die weltgrößte Fachausstellung (Messe) für Tierhaltung und -management. Sie wird seit 1993 von der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft ausgerichtet. Seit 1996 findet die Messe alle zwei Jahre im November im Wechsel mit der Agritechnica auf dem Messegelände Hannover statt. Aussteller präsentieren hier ihre Innovationen auf den Gebieten der Rinder-, Schweine- und Geflügelhaltung. Dazu kommt das Angebot für Aquakultur sowie die Haltung von Schafen, Ziegen und Pensionspferden. Ein umfangreiches Rahmenprogramm aus Specials, Foren und Veranstaltungen bietet die Möglichkeit zum fundierten fachlichen Austausch.

Als weltweite Leitmesse gibt die EuroTier einen umfassenden Überblick über die Innovationen bei Technik, Dienstleistungen und Genetik rund um die moderne Tierhaltung. Einen weiteren Schwerpunkt stellen Betriebsmittel für den Tierhalter dar: Futter bzw. Futterkomponenten sowie die zugehörige Technik zum Mahlen, Mischen und Pelletieren.

Zusammen mit der Fachmesse Energy Decentral verwandelt sich das Messegelände Hannover in einen Schauplatz für innovative und zukunftsweisende Technologien und bietet ein vollständiges Angebot über Produkte sowie Dienstleistungen rund um die dezentrale Energieerzeugung und deren Infrastruktur. Die EnergyDecentral, Internationale Fachmesse für innovative Energieversorgung, findet gemeinsam mit der EuroTier vom 13. bis zum 16. November 2018 in Hannover statt.

Quelle und weitere Informationen über die Energy Decentral und  EuroTier sind auch im Internet unter     www.energy-decentral.com   und    www.eurotier.com        verfügbar.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert