Agritechnica 2017: Digitaler Wandel, Big Data, Internet of Things

Autor: solarstrombauer (Helmut Thomas)

Technologie treibt Produktivität Spezialmesse Systems & Components unter dem Dach der Agritechnica 2017 vernetzt Know-how

(DLG). Die Agrarwirtschaft entwickelt sich unaufhaltsam zu einer digitalisierten Branche. Produktivität und Effizienz in Maschinen wurden über viele Jahre hinweg weitgehend durch erhöhte Motorenleistung, Gewicht und Größe erreicht. Längst liefern Hersteller Maschinen, die innerhalb von limitierten Abmessungen und Gewichtsvorgaben noch produktiver funktionieren, was sich auch auf die Entwicklung von Komponenten und Systemen auswirkt. Die Prozessoptimierung einzelner Maschinen ist nahezu ausgereizt.

Nur durch den digitalen Wandel, die Vernetzung und intelligente Ausrüstung sind weitere Optimierungspotenziale entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Agrarwirtschaft herauszuholen. Landmaschinen werden mit intelligenten Technologien bestückt. Die Informationstechnologie beschränkt sich nicht nur auf einzelne Soft- und Hardware-Produkte. Heute gehört die gesamte digitale Infrastruktur, wie beispielsweise Netze, Daten auf universellen Datenplattformen (Cloud,Anwendungen im Web, Apps auf Smartphones) dazu. Der fortlaufende Veränderungsprozess, der digitale Wandel oder auch digitale Transformation genannt, findet unaufhaltsam in allen Bereichen des Lebens statt.

Plattform für digitale Lösungen

Die Systems & Components, Spezialmesse für Systeme, Module, Komponenten und Zubehör, findet vom 12. bis18. November 2017 (Exklusivtage am 12. und 13. November) unter dem Dach der Agritechnica, der weltgrößten Fachmesse für Landtechnik, in Hannover statt. Unter dem diesjährigen Leitmotiv „Stay connected!“ greift die Systems &Components auch aktuelle Trends wie „Digitale Transformation, Big Data, Internet of Things“ auf und bietet anspruchsvollen Wissensaustausch zwischen Ausstellern und Besuchern. „Connectivity“ ist nicht nur die Voraussetzung für die Feinabstimmung moderner, hochkomplexer Systeme aus mechanischen, hydraulischen, elektrischen und elektronischen Komponenten, sondern auch zwischen Mensch und Maschine.

Es werden Neuheiten und Lösungen aus den Bereichen Motoren, Hydraulik, Achsen, Antriebstechnik, Kabinen, Elektronik, Ersatz- und Verschleißteile vorgestellt. Eine ideale Plattform, um sich über die unaufhaltsame Digitalisierung im Landtechnikbereich, Trends und Lösungenmit verantwortlichen Fachinstanzen der rund 700 Aussteller auszutauschen.

Internet of Things & Big Data

Das Internet der Dinge (Internet ofThings/IoT) ist aus heutiger Sicht noch eine Vision einer globalen Infrastruktur der Informationsgesellschaft. So soll das IoT physische und virtuelle Gegenstände miteinander vernetzen und durch Info- und Kommunikationstechniken zusammenarbeiten lassen. Aus einzelnen, intelligenten Maschinen auf dem Feld entsteht durch Kombination mehrerer Maschinen eine sogenannte kooperative Maschine. Prozessdaten werden untereinander ausgetauscht. Je nach Abgabe der „Autorität“ gibt ein Traktor dem anderen die Einflussnahme auf die gegenseitige Steuerung ab. Neue Sensortechniken, Softwareprodukte und intelligente, miteinander kommunizierende Maschinen realisieren bereits das IoT in der Agrarwirtschaft. Big Data, auch Massendaten genannt, gelten häufig auch als Sammelbegriff für digitale Technologien. Die im landwirtschaftlichen Betrieb gewonnenen Daten werden erfasst, analysiert und strukturiert verarbeitet. Erkenntnisse daraus fließen zum einen in Echtzeit direkt in den landwirtschaftlichen Betriebsablauf, zum anderen aber auch in die Weiterentwicklung von Maschinen der Landtechnik. Das Potenzial der Digitalisierung, der digitalen Transformation in der Landtechnik muss erkannt und im gesamten Arbeitsablauf zukunftssicher genutzt werden. Intelligente, nachhaltige Lösungen sind gefragt.

Intelligente Kabine

Das CAB Concept Cluster, eine Plattformaus erfahrenen OEM-Zulieferern: Aurora, Robert Bosch GmbH, Fritzmeier-Gruppe,Grammer, Hella, Hydac, Mekra Lang, S.M.A., Lumod, der TU Dresden, AEF(Agricultural Industry Electronics Foundation), Deula (BV der Deutschen Lehranstalten für Agrartechnik e.V.) und der DLG (DeutscheLandwirtschafts-Gesellschaft e. V.) mit der Zulieferer-Plattform Systems &Components als Hosting Partner, fokussiert darauf, seriennahe Innovationen in gemeinsamen Projekten zu bündeln und Potenziale effizienter Systemintegration aufzuzeigen.

Das neue Projekt, die Landmaschinen-Kabine Smart CAB, ermöglicht dank extrem leistungsstarker CAN-Struktur maximale x2x-Usability in der Kommunikation zwischen Fahrer und Maschine, Maschine und Cloud oder anderen Komponenten. Als offenes Systembietet die IoT-fähige Smart CAB unbegrenzte Vernetzung und somit höchste Zukunftssicherheit. Die integrierte Connectivity-Einheit CCU sendet Fahrzeugdaten in ein Backend und greift auf den Bosch Feature-Store zu. Damit können neue Funktionen und Features für die Maschine auch in Serie nachgeladen werden. Hersteller und Landwirte können allgemein nutzbare Daten teilen und für neue Geschäftsmodelle nutzen. Digitalprodukte auch anderer Hersteller können flexibel eingebunden werden.

Bodenbedeckungsanalyse via Bildverarbeitung

Josephinum Research arbeitet in ihrem Forschungsprojekt „SoilCover“ an einer Methode, um die Bodenbedeckungautomatisiert aus Bildern zu bestimmen. Der Algorithmus basiert auf einer automatischen pixelweisen Klassifizierung von Bodenbildern der Erde, von Ernterückständen, lebendem Pflanzenmaterial und Steinen. Bilder werden via Smartphone oder konventionellen Kompakt- bzw. Spiegelreflexkameras aus rund einem Meter Höhe aufgenommen. Werden mehrere Bilder eines Feldstücks aufgenommen, kann auf die gesamte Bodenbedeckung hochgerechnet werden. Die Auswertung erfolgt mittels mobiler Datenerfassung und über eine Client-/Server-Architektur. Das Ergebnis steht unmittelbar für den Benutzer beispielsweise via Smartphone-App zur Verfügung. Die erzielten Ergebnisse sollen Grundlage für eine weitere kommerzielle und wissenschaftliche Verwertung auch im Landtechnikbereich darstellen und ermöglichen damit eine effizientere Arbeitsweise.

Forschungsprojekt Agrifusion

Im Verbund vorhaben des Bundesministeriums für Landwirtschaft und Ernährung (BMEL), unter der Leitung des Deutschen GeoForschungsZentrums in Potsdam und in Zusammenarbeit mit den Firmen GeoInformationsDienst GmbH und Fritzmeier Umwelttechnik untersucht die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf im Forschungsprojekt „Agrifusion“ neue Verfahren zur Erstellung von Ertragspotentialkarten. Dabei werden Daten einzelner Sensoren (Aufnahmen von Satelliten und Drohnen, Ertragserfassung, Höhendaten, Bodenleitfähigkeit und Stickstoffaufnahme) vernetzt erfasst, zentral auf einem Server zusammengeführt und verrechnet. Ziel ist es dabei, die Ertragsfähigkeit von Böden genauer und höher aufgelöst zu bestimmen. Mit diesen Erkenntnissen sollen die Ausbringung von Betriebsmitteln aber auch der Einsatz der Landtechnik optimiert werden. Dadurch werden positive Auswirkungen auf die Umwelt und die Einkommenssituation der Landwirte generiert.

Weitere Informationen zur Systems &Components und zur Agritechnica:

https://www.agritechnica.com/de/fachprogramm/systems-components/

www.agritechnica.com

 

AGRITECHNICA – The World’s No. 1

Die Messe AGRITECHNICA in Hannover ist die internationale DLG-Fachausstellung für Landtechnik. Aussteller aus aller Welt präsentieren auf der AGRITECHNICA Messe Hannover die Neuheiten für die gesamte Agrarbranche. Mit ihrem Angebot an führender Technik und neuen Entwicklungen ist die Messe ein einzigartiges Informationsforum für alle Problemlösungen der Landwirtschaft und Agrartechnik. Die AGRITECHNICA Hannover ist der weltweite Meeting-Point der Landtechnikbranche, auf dem Innovationen präsentiert, Trends gesetzt und Visionen diskutiert werden. Die SYSTEMS & COMPONENTS ist die Spezialmesse unter dem Dach der AGRITECHNICA. Sie bietet eine internationale Plattform zur Präsentation von Systemen und Komponenten für die Landtechnikindustrie und verwandte Industriezweige.

Die erste Agritechnica wurde 1985 auf der Frankfurter Messe veranstaltet. Seit 1995 findet sie alle zwei Jahre im November im Wechsel mit der EuroTier auf dem Messegelände Hannover statt.

Die ersten beiden Messetage (Sonntag und Montag) sind die „Exklusivtage“ der Agritechnica. Diese sind in erster Linie für Besucher aus dem Landmaschinenhandel, Investoren aus dem Agribusiness und für die Fachpresse gedacht und haben daher einen höheren Eintrittspreis. DLG-Mitglieder haben ab dem 2. Exklusivtag an zwei Tagen freien Eintritt. Vom 12. bis 18. November 2017 präsentieren auf der Weltleitmesse für Landtechnik in Hannover führenden Unternehmen der Branche ihre Neuheiten und Innovationen.
An 7 Tagen ist die AGRITECHNICA Bühne für 2.900 Aussteller und bietet in 23 Hallen einen faszinierenden Blick in die Zukunft der Pflanzenproduktion.

Quelle und weitere Informationen über die Agritechnica 2017 sind auch im Internet unter www.agritechnica.com verfügbar.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert