EuroTier 2018: Orientierung für die Praxis – Innovationen für mehr Tierwohl

Autor: solarstrombauer (Helmut Thomas)

Dr. Reinhard Grandke, Hauptgeschäftsführer der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) in Frankfurt am Main, nennt zehn Gründe, warum es sich lohnt, die EuroTier zu besuchen – Leitthema „Digital Animal Farming“ – rund 2.600 Aussteller aus 62 Ländern angemeldet

(DLG). Am 13. November 2018 öffnet die Weltleitmesse für Tierhaltungsprofis, die EuroTier, auf dem Messegelände in Hannover bis zum 16. November ihre Tore. 2.597 Aussteller aus 62 Ländern zeigen auf mehr als 260.000 m2 Hallenfläche Lösungen für die Herausforderungen der Zukunft rund um die moderne Nutztierhaltung.

Die politischen, gesellschaftlichen und die ökonomischen Rahmenbedingungen für Tierhalter lassen heute national und international viele Fragen offen. Wo findet zukünftig Nutztierhaltung wettbewerbsfähig statt und wie? Betriebsleiter brauchen verlässliche politische Rahmenbedingungen sowie professionelle Konzepte, um ihre Betriebe zukunftsfähig auszurichten. Mit den hier präsentierten Innovationen und Visionen zeigt die EuroTier auch der Politik Perspektiven: Was in der Praxis machbar ist, und wie die Lösungen gesellschaftlich akzeptierter Nutztierhaltung von morgen aussehen können.

1. Tierhaltung ist ein gesellschaftliches Thema geworden.

In zahlreichen Fachvorträgen und Diskussionsrunden werden hierzu auf der EuroTier neueste Erkenntnisse und Lösungswege für aktuelle Fragestellungen an allen Ausstellungstagen diskutiert. Veranstalter der Messe und ihres Fachprogrammes ist die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) mit ihrem Netzwerk von über 3.000 Agrarfachleuten aus Praxis, Wissenschaft, Beratung, Agribusiness und Verwaltung.

2. Tierhaltung ist internationaler denn je

Aussteller aus dem Ausland sind mit 1.530 Unternehmen von 2.597 so stark vertreten wie nie zuvor (59 Prozent). Die meisten Auslandsaussteller kommen aus China (259). Auf dem zweiten Platz rangieren die Niederlande (209 Unternehmen), dann folgen Frankreich (129), Italien (121), Spanien (86), Dänemark (76), Großbritannien (61), Österreich (56), Türkei (52), Belgien (52), Polen (52), Pakistan (31), Kanada (31), USA (30) und Finnland (26). Die DLG sieht in der hohen BeteiIigung aus dem Ausland, dass viele Unternehmen der internationalen Agrarwirtschaft sich immer mehr global ausrichten und die EuroTier gezielt dazu nutzen, um neue Märkte zu erschließen. Erstmals nehmen Aussteller aus Ländern wie Marokko, Bangladesh, Vietnam, Hongkong, Paraguay und Uruguay teil.

3. Tierhaltung ist innovativ

Eine Kommission hat aus über 300 Anmeldungen zum Innovation Award der EuroTier 250 Neuheiten zum Wettbewerb anerkannt und daraus 26 Produkte mit Medaillen ausgezeichnet: eine Gold- und 25 Silbermedaillen. Viele dieser Innovationen tragen dazu bei, die Haltungsbedingungen für die Tiere sowie die Arbeitsbedingungen für die Menschen weiter zu verbessern. Kriterien wie Arbeitssicherheit und -verbesserung, Tiergesundheit, Tierwohl sowie Umwelt- und Tiergerechtheit standen im Mittelpunkt der Beurteilung.

Zudem wird die DLG zusammen mit dem Bundesverband Praktizierender Tierärzte (bpt) erstmals von diesen Produkten und Lösungen welche mit dem „Animal Welfare Award“ auszeichnen, die im besonderen Maße den Anforderungen an einen höheren Tierwohlstandard gerecht werden.

4. Tierhaltung wird digital

Das tierartübergreifende Special „Digital Animal Farming“ beschäftigt sich mit der Digitalisierung von Produktionsprozessen im Stall und auf dem Betrieb. Ob in der Tierbeobachtung, bei der Tiergesundheit und beim Tierwohl, der betrieblichen Nährstoffbilanz oder auch der Transparenz zum Kunden: Durch den Einsatz von Sensoren und zielgerichtetes Datenmanagement können die Bedürfnisse der Tiere und Auswirkungen auf die Umwelt dokumentiert werden, so dass der Landwirt in seinen Entscheidungen unterstützt wird, und er auch dem Verbraucher Einblick geben kann. Durch die Vernetzung von Systemen und Technologien im Betrieb lässt sich das Management weiter verbessern, und Fehlerquoten können reduziert werden. In Halle 26 wird die DLG zusammen mit Unternehmen, Wissenschaft und Beratungsinstitutionen auf dem Stand A06 Exponate, Innovationen und Möglichkeiten zur Rinder-, Schweine- und Geflügelhaltung im digitalen Zeitalter präsentieren und über kurze Vortragsveranstaltungen und Diskussionsrunden den Besuchern dieses spannende Thema vermitteln.

5. Tierhaltung braucht Zukunftsstrategien

Im Rahmen eines von den Landwirtschaftskammern, den Landesanstalten und der DLG initiierten Specials geht es um „Gesamtbetriebliche Haltungskonzepte Schwein“. Hier werden neue Haltungskonzepte für mehr Tierwohl und Umweltschutz in der Schweinemast gezeigt. Experten erläutern in der Sonderschau in der Halle 16, Stand C26, anhand von Modellen speziell zur EuroTier entwickelte Schweinemastställe.

Erstmals wird die DLG in Zusammenarbeit mit dem Versuchs- und Bildungszentrum Haus Düsse der Landwirtschaftskammer NRW auf ihrem Stand die Besucher zu einem virtuellen Rundgang in einem Milchviehstall einladen: Bei „Transitstall digital“ geht es um die optimale Umgebungsgestaltung für Kühe in der sogenannten „Transitphase“, denn die Trockenstehzeit bis zur Geburt ist für Kuh und Kalb von entscheidender Bedeutung. Die Besucher erhalten nützliche Informationen, worauf es von Seiten des Stallbaus und des Managements im Transitstall ankommt.

Auch für die Geflügelhaltung werden hier Visionen präsentiert: Auf der „International Poultry Conference“ diskutieren Branchenvertreter mit Wissenschaftlern und Tierschutzverbänden über „Geflügelställe der Zukunft – Tierwohl. Umweltschutz. Biosicherheit. Drei Ziele = ein Stall?“.

6. Tierhaltung live erleben

Auf dem „TopTierTreff“ in der Halle 11 stellen führende deutsche und internationale Zuchtorganisationen und Unternehmen ihre Nachzuchttiere vor. Sie nutzen diese einmalige Plattform, um ihre Spitzengenetik einem hochkarätigen internationalen Fachpublikum zu präsentieren. Der „TopTierTreff“ ist daher ein weltweit bekannter Anziehungspunkt für die Rinderhalter aus dem In- und Ausland.

7. Tierhaltung bietet Diskussionsstoff

Die EuroTier bietet den idealen Rahmen, dass die Fachwelt auch mit gesellschaftlichen Gruppen ins Gespräch kommt. In den Foren (Rind Halle 12, Schwein Halle 16 und Geflügel Halle 17) werden täglich ausgewählte Themen aus der Rinder-, Schweine- und Geflügelhaltung vertieft. Experten aus Beratung, Wirtschaft, Wissenschaft und Praxis greifen aktuelle, die Tierhalter gegenwärtig besonders interessierende Fragen zu Haltung, Fütterung oder Akzeptanz von Haltungsformen in der Bevölkerung auf und stellen diese zur Diskussion.

Pointierte Debatten darf man auf dem DLG-Stand B28 in Halle 26 erwarten: Hier geht es täglich eine Stunde lang um die agrarpolitischen Rahmenbedingungen für Nutztierhalter. Im Einzelnen sind Diskussionsrunden mit Politikern und Fachleuten zur Nutztierstrategie, zu Stallkonzepten, internationalen Wettbewerbsregelungen und Anforderungen des LEHs an die Nutztierhaltung geplant.

8. Tierhaltung zieht die Jugend an

Im Bereich „Campus & Career“ in der Halle 26 dreht sich unter anderem alles um die berufliche Karriere sowie um Wissenschaft und Forschung. 45 Aussteller und Bildungseinrichtungen präsentieren dort ein attraktives Angebot: Besucher können hier einerseits Kontakte zu Personal suchenden Unternehmen knüpfen, sich bei Personalberatungen informieren sowie mehr zu Ausbildungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten erfahren. Darüber hinaus finden interessierte Besucher offene Stellen von Ausstellern an einer Job Wall.

Der „Young Farmers Day“ am 15. November ist für junge Landwirte und Agrarstudenten aus dem In- und Ausland der zentrale Treffpunkt. Höhepunkt ist eine internationale Podiumsdiskussion auf dem „Young Farmers Congress“. Den Abschluss des Tages bildet die „Young Farmers Party“, zu der rund 1.800 Zukunftslandwirte erstmals in der Münchner Halle auf dem Messegelände erwartet werden.

9. Tierhaltung und neue Energien

Auf der EnergyDecentral, der internationalen Fachmesse für innovative Energieversorgung, präsentieren 330 Spezialaussteller sowie über 360 weitere Aussteller, deren Produktpalette sowohl Tierhalter als auch Bioenergie-Spezialisten anspricht, neueste Trends und internationale Entwicklungen der Energiewirtschaft rund um die dezentrale Versorgung mit Strom und Wärme. Zusammen mit der BIOGAS Convention des Fachverbandes Biogas, die zum zweiten Mal parallel zur EnergyDecentral durchgeführt wird, schafft diese Partnerschaft die einzigartige Plattform für neue Trends und Innovationen in der Biogasbranche.

Zusammen mit der neuen Konferenz „European Bioenergy Future“ (EBF) des europäischen Verbandes BioenergyEurope, verschiedenen Specials und Diskussionsforen bietet die EnergyDecentral ein umfangreiches Fachprogramm mit aktuellen Informationen zu Trends in der Branche sowie Chancen, sich mit Fachleuten zu vernetzen.

10. Tierhaltung und Tiergesundheit: bpt-Kongress

Der Bundesverband Praktizierender Tierärzte (bpt) wird seinen Jahreskongress sowie die dazu gehörende Fachmesse „Veterinärmedizin“ auch 2018 wieder zeitlich überlappend mit der EuroTier auf dem Messegelände in Hannover durchführen. Ein von der DLG, dem bpt und der Tierärztlichen Hochschule Hannover gemeinsam organisierter „International Animal Health Event“ am 15. November wird den Tierärzten – und auch Landwirten – aus aller Welt wieder als Treffpunkt und Kontaktbörse, aber auch als Bindeglied zwischen der EuroTier und dem bpt-Kongress dienen. Bei dieser Veranstaltung wird zudem erstmals der Animal Welfare Award verliehen.

Guter Besuch erwartet

Die EuroTier ist die weltweite Leitmesse für die Tierhaltungs-Profis. Mit ihrem einzigartigen Produkt- und Informationsangebot wird sie Orientierung für die Tierhalter aus aller Welt geben. Die DLG rechnet in diesem Jahr mit rund 150.000 Besuchern.

Ausführliche Informationen über die EuroTier 2018 sind im Internet verfügbar: https://www.eurotier.com/.

EuroTier – Weltweit die Leitmesse für Tierhaltungs-Profis

Die EuroTier in Hannover ist die weltgrößte Fachausstellung (Messe) für Tierhaltung und -management. Sie wird seit 1993 von der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft ausgerichtet. Seit 1996 findet die Messe alle zwei Jahre im November im Wechsel mit der Agritechnica auf dem Messegelände Hannover statt. Aussteller präsentieren hier ihre Innovationen auf den Gebieten der Rinder-, Schweine- und Geflügelhaltung. Dazu kommt das Angebot für Aquakultur sowie die Haltung von Schafen, Ziegen und Pensionspferden. Ein umfangreiches Rahmenprogramm aus Specials, Foren und Veranstaltungen bietet die Möglichkeit zum fundierten fachlichen Austausch.

Als weltweite Leitmesse gibt die EuroTier einen umfassenden Überblick über die Innovationen bei Technik, Dienstleistungen und Genetik rund um die moderne Tierhaltung. Einen weiteren Schwerpunkt stellen Betriebsmittel für den Tierhalter dar: Futter bzw. Futterkomponenten sowie die zugehörige Technik zum Mahlen, Mischen und Pelletieren.

Zusammen mit der Fachmesse Energy Decentral verwandelt sich das Messegelände Hannover in einen Schauplatz für innovative und zukunftsweisende Technologien und bietet ein vollständiges Angebot über Produkte sowie Dienstleistungen rund um die dezentrale Energieerzeugung und deren Infrastruktur. Die EnergyDecentral, Internationale Fachmesse für innovative Energieversorgung, findet gemeinsam mit der EuroTier vom 13. bis zum 16. November 2018 in Hannover statt.

Quelle und weitere Informationen über die Energy Decentral und  EuroTier sind auch im Internet unter     www.energy-decentral.com   und    www.eurotier.com        verfügbar.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert